Risiken der biologischen Vielfalt für Umwelt, Menschen und Unternehmen

10. Juni 2024

Die Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf der Erde auf allen Ebenen, fungiert als lebenserhaltendes System der Umwelt. Ihr Rückgang stört lebenswichtige ökologische Prozesse und birgt erhebliche Risiken eines Zusammenbruchs des Ökosystems und kaskadierender Folgen für die Umwelt, die Gemeinschaften und die Unternehmen gleichermaßen. Über die Hälfte des weltweiten BIP, das entspricht $44 Billionen, ist durch den Verlust der Natur unmittelbar gefährdet. Umgekehrt könnten durch die Verhinderung dieses Verlusts und Investitionen in naturfreundliche Lösungen jährlich $10 Billionen an neuen Geschäftsmöglichkeiten generiert und bis 2030 395 Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden (Weltwirtschaftsforum, 2022).

 

Mit ESG-Sentinel Biodiversitätsrisiken in Echtzeit erkennen und analysieren

ESG-Sentinel nutzt modernste KI-Technologie, um Unternehmen und Finanzinstitute dabei zu unterstützen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken in ihren Betrieben, Lieferketten und Portfolios proaktiv zu identifizieren und anzugehen. Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Artenvielfalt, indem sie:

    • ESG-Vorfallerkennung in Echtzeit:
      Kontinuierliche Echtzeitüberwachung einer großen Menge an Datenquellen, darunter Nachrichtenartikel, NGO-Berichte und soziale Medien. Auf diese Weise können neu auftretende Bedrohungen für die biologische Vielfalt wie Abholzung, Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung erkannt werden, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren.
    • Erweiterte generative KI für überlegene Analysen:
      Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit generativer KI, um die gesammelten Daten zu analysieren und wichtige Informationen zu Biodiversitätsvorfällen zu extrahieren. Dazu gehört die Identifizierung des Ortes, des Schweregrads und der potenziellen Auswirkungen des Vorfalls, um ein umfassenderes Verständnis des Risikos zu ermöglichen.
    • Anpassbare Risikobewertung:
      Anwendung eines Risikobewertungsmodells zur Priorisierung von Kontroversen im Zusammenhang mit der Artenvielfalt auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Portfolios. Dies erleichtert die Zuweisung von Ressourcen zu den kritischsten Problemen und ermöglicht rechtzeitige Abhilfemaßnahmen.
    • Transparenz in der Lieferkette:
      Analyse der Lieferkettennetzwerke, um potenzielle Risiken für die Artenvielfalt zu identifizieren, die in den Abläufen der Lieferanten verborgen sind. Diese Transparenz stärkt die Zusammenarbeit mit Lieferanten und fördert verantwortungsvolle Praktiken in der gesamten Kette.
    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
      Ermöglicht die Einhaltung sich entwickelnder Umweltschutzbestimmungen durch die Erkennung von Verstößen im gesamten Portfolio und in den Lieferketten des Unternehmens und verringert so das Risiko von Geldbußen und rechtlichen Problemen.
    • Umsetzbare Erkenntnisse für nachhaltige Praktiken:
      Bereitstellung von Echtzeitdaten und Erkenntnissen, die fundierte Entscheidungen unterstützen, die nachhaltige Praktiken fördern. Dazu können die Zusammenarbeit mit Lieferanten in Fragen der Artenvielfalt, die Einführung verantwortungsvoller Beschaffungsrichtlinien und die Umsetzung von Strategien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks gehören.

Durch die Partnerschaft mit ESG-Sentinel können Sie ein umfassendes Verständnis Ihrer Biodiversität und anderer ESG-Risiken gewinnen und Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft unternehmen.